Endlich eine umfassende Erklärung des Ursprungs der Ortsnamen Europas und der Schweiz!

Mehr als 800 Ortsnamen der Schweiz und angrenzender Gebiete aufgeführt!

________________________________________________________________________

Christoph Pfister

Der Vesuv ist überall

Die vesuvianische Ortsnamenprägung der Schweiz

Mit einer Einführung über die Vesuv-Namen Europas


Zweite veränderte Auflage

Norderstedt: Books on Demand 2007

300 Seiten, mit 32 farbigen Illustrationen

€ 24.-/CHF 44.-

ISBN: 3-8334-2288-2

Zu bestellen über den Buchhandel.


Blick auf Neapel und den Vesuv in der Morgendämmerung


Umschlagtext

Wir wohnen alle am Fuße eines Vesuvs – und merken es nicht! Ganz Europa ist überzogen von Ortsnamen, die Vesuv, Troja, Neapel, Christus – und hebräische Wörter – enthalten. Alle wichtigen Länder, Flüsse, Berge, Städte und Dörfer enthüllen bei der Analyse einen ähnlichen Ursprung. Wann ist diese Namensprägung entstanden und warum? Das Buch analysiert europäische und vor allem schweizerische Ortsnamen. – Und es erklärt, von wo diese Bezeichnungen kommen und was sie bedeuten.

Kapitel

Erster Teil

Die Namen unserer Landschaft – Die Anfänge: von Bern bis Brenodurum – Eine neue Methode der Namensanalyse – Laupen und Wiflisburg – Die Troja-Sage – Das heilige Land Kampanien – Noch immer raucht der Vesuv – Von einzelnen Troja-Namen zu trojanischen Namenlandschaften – Europäische Namenlandschaften – Altchristliche trojanisch-vesuvianisch-hebräische Wörter, Begriffe und Namen – Altchristliche europäische Länder-, Berg-, Fluß- und Ortsnamen – Ein Römisches Reich als Urheber der europäischen Namensgebung – Die wissenschaftliche Ortsnamen-Forschung und ihre Irrwege – Otto Marti und seine keltische Landvermessung - Sind alle europäischen Sprachen vesuvianisch? - Die alte Stadt und ihre Mauern als Beispiel für die vesuvianische Totalprägung der deutschen Sprache

Zweiter Teil

Vorbemerkungen – Die einzelnen Ortsnamen – Ortsnamen-Verzeichnis des Schweizer Teils

Stichworte

Ortsnamenkunde, Etymologie, Toponymie, Linguistik, Sprachwissenschaft (Europa, Schweiz) – Landeskultur, Heimatkunde (Schweiz) - Ursprung der Ortsnamen (Europa, Schweiz) – Ortsnamen-Prägung (Europa, Schweiz) - Namenlandschaften (Europa, Schweiz) – Hebräische Ortsnamen (Europa, Schweiz) – Brenodurum (Ortsname) - Bern (Ortsnamen) - Laupen (Ortsname, Namenlandschaft) - Avenches, Aventicum, Wiflisburg (Ortsname) - Vesuv (Motiv, Literatur, Geschichte. Interpretation) - Neapel (Geschichte, Literatur) - Troja (Geschichte, Literatur, Interpretation) - Trojanischer Krieg (Motiv, Rezeption, Interpretation) – Pompeji (Geschichte, Motiv, Literatur, Interpretation) - Kampanien (Motiv, Literatur) - Ätna oder Mongibello (Geschichte, Literatur) – Christentum (Ursprung, Geschichte) – Römisches Reich (Geschichte, Literatur, Interpretation) – Ortsnamen-Forschung (Kritik) – Otto Marti (Berner Ortsnamen-Forscher) - Ortsnamen-Lexikon (Schweiz) - Stadt (Etymologie), Burg (Etymologie), Schloß (Etymologie), Turm (Etymologie), Tor (Etymologie),  Schulthess (Etymologie), Weibel (Etymologie), Venner (Etymologie)

Abbildungen (Auswahl)

Albrecht Kauw: Schloß Wittikofen bei Bern

 Jacques Henri Juillerat: Die alte Schadau bei Thun mit der Blümlisalp im Hintergrund

 Gabriel Lory (Vater): La Tornallaz mit Avenches im Hintergrund

Gabriel Lory (Vater): Die Ruine Geristein bei Bolligen BE

 Walter Reber: Die Aare in der Nähe von Muri bei Bern

 Pierre-Jacques Volaire: Ausbruch des Vesuvs

Samuel Weibel: Das Golatenmattgassentor (oder Golatenmatttor) im alten Bern

Christoph Pfister: Schloß Erlach mit Bielersee und Petersinsel

Martin Hürlimann: Der Lauerzer See im Kanton Schwyz mit den beiden Felsstöcken der Mythen im Hintergrund

Der Brunnen der Tapferkeit (Fontaine de la Vaillance) in Freiburg (Fribourg)

Die ehemalige Propstei Wagenhausen (Thurgau) bei Stein am Rhein

Der Felstorbogen der Pierre Pertuis (Petra Pertusa) bei Tavannes (Dachsfelden)