Hildebrand (Gregor VII.) ist der deutsche (und schweizerische) Jesus des Hochmittelalters und hat eine Ähnlichkeit mit Alarich (und Caracalla)

www.dillum.ch


Die Parallelitäten in der alten Geschichte

A. Fomenko in seinen chronologiekritischen Büchern und ich in meiner Matrix der alten Geschichte (2021) betonen die Bedeutung von Parallelitäten in der alten Geschichte.

Kurz gesagt: Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts sind alle Inhalte und Daten der alten Geschichte (Altertum, Mittelalter, Reformation, frühe Neuzeit) Varianten von wenigen Textbüchern. Sie beruhen auf einer Matrix, die aus wenigen Geschichten zusammengesetzt ist. Etwa die Sage vom trojanischen Krieg ist eine solche Blaupause.

Folglich gibt es Parallelen in den Inhalten (Varianten des trojanischen Krieges) und solche bei pseudohistorischen Gestalten (z.B. Salomon).

Beispielsweise gibt es Dutzende von Jesus-Gestalten. Jesus von Nazareth ist nur eine davon. Jason, Josua, Julius Caesar, Augustus, Caracalla sind bekannte Parallelitäten zu Jesus.

Als wichtigste Jesus-Gestalt des Mittelalters hat A. Fomenko Hildebrand, später als Papst Gregor VII. erkannt.

Dessen Biographie soll hier dargestellt und inhaltlich und numerologisch analysiert werden.

Die Lebensdaten von Hildebrand tabellarisch aufgelistet

1020

Geburt von Hildebrand.  Angenommen wird als Land Tuszien (Land der Freundin Mathilde von Tuskzien) und als Ort Sovana.

Die Daten von Hildebrands Geburt und Tod sind bewußt verschleiert. - Neuerdings wird dessen Geburt sogar auf die Zeit um 1025 angesetzt.

1076 (vgl. Rüeggisberg) nach dem Auszug der Helvetier nach Gallien im Jahre 56 AC.

Sovana (SVNM > CPNM) = capanna = it. Hütte

1049

Der Benediktinermönch Hildebrand kommt nach Rom auf den Aventin.

 

1053

Hildebrand der Mönch und Schwarzkünstler (sic!) beginnt mit seiner reformatorischen Wirksamkeit.

600 Jahre nach dem Tod der Gottesgeißel Attila

1054

Eine außergewöhnliche Himmelserscheinung begleitet den Beginn von Hildebrands Reform.

Parallele zum Stern von Bethlehem bei der Geburt von Jesus von Nazareth

1485 = 99 x 15 Jahre nach der Sonnenfinsternis des Thukydides 431 AC

1073

Hildebrand wird als Gregor VII. Papst. Er ignoriert dabei das gültige Papstwahlgesetz.

Der Aufstand des Spartakus beginnt 73 AC. 

1076

Gregor VII. - Hildebrand eröffnet den Investiturstreit mit dem deutschen Kaiser Heinrich IV.

 

Hildebrand verbringt einige Monate in der Verbannung im Kloster Rüeggisberg auf dem Längenberg südlich von Bern.

666 Jahre nach der Eroberung Roms durch Alarich, den Zorn Gottes

600 Jahre nach dem Untergang des Weströmischen Reiches

1376 wird Gregor den Sitz des Papstes von Avignon nach Rom verlegen (auf Ermahnung seiner Freundin Katharina von Siena = Mathilde von Tuszien).

1077

Kaiser Heinrich IV. unterwirft sich Hildebrand - Gregor in Canossa (Residenz seiner Freundin Mathilde von Tuszien).

 

1081

bis

1084

Die Deutschen (Goten) belagern drei Jahre Rom. Hildebrand alias Gregor VII.  muß sich zuletzt in die Engelsburg zurückziehen, wo er von den Normannen befreit und nach Süditalien gebracht wird.

Eine Parallele zur Belagerung Roms durch die Ostgoten unter Totila: Die Goten erobern 545 AD ganz Rom, außer der Engelsburg.

 

Die Belagerung Roms durch die Deutschen dauerte drei Jahre!

1086

Keine Nachrichten über den Tod und die Todesursachen von Hildebrand.

Salerno wird als Sterbeort von Hildebrand genannt.

Häufig wird 1085 als Todesjahr genannt.

600 Jahre nach dem Sieg des Frankenkönigs Chlodwig über den römischen Statthalter Syagrius in Soissons.

Die Reformation von Hildebrand dauerte ein Jesus-Alter von 33 Jahren.

Salerno (SLRN/SLRM > CLRM > CRCLM) = ALARICH (C)LRCM und CARACALLA (CRCLM)

Der Name Salerno ist identisch mit dem süditalienischen Fluß  Silarius (SLRM > CLRM). Dort wurden die Sklaven von Spartakus (71 AC) vernichtend geschlagen.

Bemerkungen

Numerologisch ist die Biographe von Hildebrand nach den Lebensdaten von Jesus gestaltet. Also lebte er zwei Mal 33 Jahre.

Als Todesjahr von Hildebrand wird meistens 1085 angegeben.

Aber gemäß der Matrix muß es 1086 gewesen sein. - Geburt und Tod von Hildebrand sind verschleiert.

Die Himmelserscheinung von 1054 soll eine Supernova gewesen sein.

Der Name HILDEBRAND bedeutet golden lodernd.

Der deutsche Name eines angeblich italienischen Papstes ist bemerkenswert.

Die Figur des geistlichen Reformers ist sicher deutschen Ursprungs und nachträglich italianisiert (und papalisiert) worden.

Als Papst wird Hildebrand - Gregor von Petrus Damiani als heiliger Satan  bezeichnet.

Außerdem soll Hildebrand Schwarzkünstler und Zauberer gewesen sein. Er besaß einen Zauberspiegel, mit welchem er seinen Feind, den deutschen König beobachten konnte.

1074 soll Gregor VII. einen Feldzug (Kreuzzug) nach Byzanz geplant haben.

Die Berner Geschichtsschreibung (Valerius Anshelm) behauptet, Hildebrand habe anfangs 1076 einige Monate in der Verbannung im neu gegründeten Kloster Rüeggisberg auf dem Längenberg bei Bern verbracht. - Diese Mitteilung beruht auf einer Falschlesung der Chronistik: Hildebrand bannt Heinrich.

Hildebrands Lebensdaten bilden wesentliche Elemente der mittelalterlichen Chronologie

Vorläufig sollen folgende Beispiele genügen:

1349: Die Grosse Pest oder der Schwarze Tod wüten in Europa: 300 Jahre nach der Ankunft Hildebrands in Rom.

1453: Eroberung Konstantinopels: 400 Jahre nach Beginn der Wirksamkeit Hildebrands in Rom.

1376: Papst Gregor (!) XI. beendet das siebzigjährige avignonesische Exil der Päpste und kehrt nach Rom zurück.

1476: Schlachten bei Grandson und Murten. Sieg der Eidgenossen über die Burgunder unter Karl dem Kühnen: 400 Jahre nach dem Aufenthalt Hildebrands in Rüeggisberg.

Hildebrand - Alarich - Caracalla

Hildebrand fängt den Investiturstreit bekanntlich 1076 an. Das sind 666 Jahre nach der Eroberung Roms durch Alarich. - Zwischen diesen beiden Gestalten bestehen Verbindungen, es sind in gewissem Sinne Parallelitäten.

Diese erstrecken sich auch auf die Figur des römischen Kaisers Caracalla:

- Hildebrand will Byzanz erobern - Alarich macht ebenfalls einen Versuch, gegen Byzanz zu ziehen. - Und Caracalla zieht auf seinem Feldzug gegen Osten an Byzanz vorbei.

- Hildebrand ist ein Satan, aber heilig. - Alarich ist der Zorn Gottes. - Caracalla als Wüterich wird von den Soldaten zum Gott erhoben.

- Hildebrand zieht am Schluß seines Lebens nach Süditalien, wo er stirbt. - Alarich zieht nach der Eroberung Roms nach Süditalien, wo er stirbt.

Besonders der letzte Umstand drückt sich auch in mehreren Namen aus.

SALERNO ergibt entvokalisiert SLRNM > CLR(N)M

ALARICH ergibt entvokalisiert (C)LRM

Die beiden Namen sind sich nahe: Hildebrand stirbt in Salerno in Süditalien wie weiland Alarich im süditalienischen KALABRIEN (CLPRM > CLRM).

In der Konsonantenfolge CLRCM erkennt man eine Vertauschung von CRCLM, also CARACALLA.

Alle drei Herrscher, Hildebrand, Alarich und Caracalla sind als Sachwalter des göttlichen Zorns anzusehen.

Man versteht deshalb auch das große Prestige von Caracalla, der nicht nur römischer Kaiser, sondern auch König der Briten war.

Fomenko hat die Gestalt des Alarich und deren Parallelen sehr gut herausgearbeitet (A.T. Fomenko: Empirico-statistical analysis of narrative material and its applications to historical dating, vol. 2: The analysis of ancient and medieval records; Dordrecht 1994; 50, 137 f., 160, 197, 206 - 210).

Alarich steht demnach in einer Beziehung zu dem byzantinischen Kirchenvater Johannes Chrysostomus, so wie der Wüterich Jehu mit dem Propheten Elisa in den beiden Teilkönigreichen Israel und Juda.

So wie Johannes Chrysostomus gegen die Staatskirche kämpft, so Elisa gegen die Königin Jezebel (Isebel).

Und man versteht Hildebrands fanatischen Kampf gegen die Staatskirche von Heinrich IV.

Alarich als Gottes Zorn verblieb im Arianismus. - Deshalb auch wird Hildebrand als Schwarzkünstler bezeichnet.

Hildebrand = Asarja

Ich und Fomenko haben darauf hingewiesen, daß die Auseinandersetzung zwischen Kaiser Heinrich IV. und Hildebrand auch in den Geschichtsbüchern des Alten Testaments vorkommt (2. Chronik, 26).

Heinrich ist dort der judäische König USIA, der ebenso lang regierte wie der deutsche Herrscher (50/52) Jahre.

Hildebrand aber ist in der Bibel der Oberpriester ASARJA.

Es heißt, Heinrich sei überheblich geworden und hätte selbst religiöse Handlungen vorgenommen. Darauf sei Asarja mit 80 Priestern beim König vorstellig geworden und ihm seine Sünden vorgehalten:

Nicht dir kommt es zu, dem Herrn Räucherwerk darzubringen, Usia, sondern nur den Priestern, den Söhnen Aarons, die zu diesem Dienst geweiht sind. Gehe hinaus aus dem Heiligtum, du hast dich versündigt!

(2. Chronik, 26, 18)

Usia wurde darauf vom Aussatz befallen und lebte fortan abgesondert in einem Haus.

Heinrich betrieb bekanntlich Simonie, er mischte sich in kirchliche Angelegenheiten ein.

Auch Heinrich IV. wurde am Ende seines Lebens krank und lebte abgesondert in Lüttich.